Game 07 vs. Basel (04.06.2023 ZH)

Die Zürcher starteten zwar mit ihrer Offense, mussten aber zunächst ohne Punkte vom Feld. Die Gäste aus Basel konnten ihrerseits ihren ersten Drive gleich in Punkte ummünzen und gingen mit sieben Punkten in Führung. Die Gastgeber konnten dann ausgleichen und im weiteren Spielverlauf ging es hin und her mit den Touchdowns.
Am Ende des letzten Quarters konnten die Gladiators eine 2-Point-Conversion nicht verwerten, die Renegades nutzen die Chance zum Ausgleich und retteten sich damit in die Overtime.
Nachdem die Zuschauer schon einen Sieg der Juniors im Spiel zuvor bejubeln durften, stieg die Spannung nun ins Unerträgliche.  Die Gäste erhielten zuerst das Angriffsrecht und konnten den Drive mit einem Touchdown abschliessen. Der Extrapunkt misslang jedoch - die Chance für die Renegades. Auch die Zürcher Offense konnte den Touchdown erzielen, der ganze Druck lag auf dem Fuss des Kickers.... er hielt stand und die Erleichterung war weit hörbar, als der Ball durch die Latten flog und die Renegades das Spiel mit 34:33 für sich entscheiden konnten.

Das Spiel war geprägt von mehreren Fumbles und Turnovers. Der Zürcher Rookie Raylin Gloor brillierte mit zwei Interceptions. Die Basler spielten stärker, als ihre Tabellenposition vermuten liess und der Quarterback, der beim Hinspiel noch neu im Team war, zeigte seine Agilität. Zürichs brandneuer Import auf der Edge Rusher Position stand nach nur einem Training zum ersten Mal auf einem Schweizer Footballfeld. Für das nächste Spiel am kommenden Sonntag wieder auf dem Heimfeld in Witikon darf man gespannt sein, wie er sich ins Team einfügen wird.
Für die Zürcher stellt sich in den nächsten Spielen die Frage, von welcher Position sie in die Playoffs starten werden. Schon jetzt darf man die Saison 23 aber als grossen Erfolg werten.


Game 05 vs. Basel (20.05.2023 BS)

Das Spiel gegen Basel war erneut Spannung pur. Zurich hat bis zur Hälfte gut mithalten können und hat immer den Anschluss an Basel gefunden. Zeitweise war Zurich sogar in Führung. In der ersten Hälfte funktionierte die Offense hervorragend. Die Defense hingegen fand nicht so ganz zu ihrer gewohnten Form. Zur Halbzeit lagen die Gladiators knapp vorne. Nach der Pause fand ein intensiver Schlagabtausch beider Teams statt. Beide schenkten sich nichts. Die Renegades lagen kurz vor Schluss mit 24:28 vorne. Doch dann erzielte Basel einen Touchdown und erhöhte auf 31:28. Somit bekam Zurich mit 55 Sekunden auf der Uhr noch einmal das Angriffsrecht. Dieses nutzten Sie auch konsequent aus und kamen mit 2 Sekunden verbleibend in Field Goal Distanz. Als wäre es nicht schon spannend genug gewesen, verwandelten Sie das Field Goal aus 35 Meter Entfernung souverän und retteten sich in die Verlängerung.

In der Overtime durften die Gäste aus Zurich als Angreifer starten und knüpften nahtlos an den vorherigen Drive an. Nach nur wenigen Spielzügen erliefen sie den Touchdown. Die Stimmung im Stadion war schier unerträglich. Die Basler Offense betrat den Platz und versuchte ihrerseits zu scoren. Doch die Zürcher Defense fuhr zu ihrer Höchstform auf. Von den anfänglichen Schwierigkeiten war nichts mehr zu sehen. Basel schaffte keinen Meter Raumgewinn und als der vierte und letzte Versuch der Basler ebenfalls abgewehrt wurde, gab kein Halten mehr im Stadion. Die Zürcher Spieler stürmten jubelnd aufs Feld und konnten es kaum fassen. Die Freude und Erleichterung nach diesem harten Kampf war in den Gesichtern unverkennbar.
Zurich gewinnt nach Verlängerung mit 31:38 gegen Basel  - was für ein Footballkrimi!


Game 04 vs. Seahawks (30.04.2023 Zurich)

Die U19-Juniors der Renegades konnten am Morgen mit einem deutlichen Sieg (40:06) gegen die Argovia Pirates vorlegen, die Seniors wollten nach der Niederlage vom letzten Sonntag ebenfalls wieder einen Erfolg zuhause feiern können.
Den Cointoss konnten die Gäste aus Genf gewinnen und entschieden sich für die Defense zum Start. Die Zürcher starteten mit einem langen Drive über das ganze Feld, ein ausgespielter 4.Versuch wurde jedoch nicht belohnt. Die Genfer zeigten ein ähnliches Spiel wie die Renegades. Ihren 4.Versuch an der 15 Yard Linie konnten sie aber mit einem QB-Run in einen First Down verwandeln. Eine Strafe gegen die Zürcher folgte und Genf ging mit Touchdown und Extrapunkt in Führung. Ein schlechter Kickoff-Return eröffnete das zweite Quarter für die Zürcher Offense weit hinten, doch erfolgreiche Runs für zwei First Downs und zwei exakte Pässe auf Receiver Maurice Riedel erzielten schnellen Raumgewinn. Ein weiterer Run zum First Down durch Quarterback Clark Evans sowie ein Pass an die 5 Yard Linie liess die Fans auf einen Touchdown hoffen. Doch ein Pick der Genfer konnte erst an der 20 Yard Linie durch Evans gestoppt werden. Zum Glück für Zürich stoppten sich die Seahawks dann mit Strafen selber, sie mussten punten. Nun war wieder die Offense der Renegades gefordert. Ein langer Pass in die Endzone verfehlte das Ziel, doch U19-Spieler Lennox Gautschi erzielte durch einen wunderschönen Run beim Fake Punt ein neues 1st Down. Ein Holding zögerte den Touchdown der Zürcher noch etwas heraus, aber schlussendlich konnte Evans unter grossem Druck den Ball noch an Running Back Andreas Arnold anbringen. Der Extrapunkt ging daneben, Pausenstand 6:7 für die Gäste.
Zu Beginn der zweiten Halbzeit rollten die Seahawks mit starken Runs durch die Mitte über Feld, die Defense der Renegades konnte sie aber schliesslich durch einen harten Hit durch Mike Allotey zum Punt zwingen.
Die Genfer schenkten den Renegades im folgenden Drive durch drei Strafen viele Yards, doch ein incomplete Pass in der Endzone und der darauf folgende gestoppte Run durch die Mitte beim 4.Versuch brachte erneut die Gäste in den Ballbesitz. Sie mussten jedoch fast in der eigenen Endzone starten, die Zürcher Fans hofften auf einen Safety, mussten sich aber mit dem erneuten Ballbesitzwechsel begnügen.  
Das letzte Viertel begann mit weiteren Strafen gegen Genf. Quarterback Evans holte sich bei einem 4.Versuch und Inches den neuen First Down, zugleich kassierten die Zürcher aber eine 15 Yard-Strafe: First Down an der 20 Yard Linie. Incomplete Passes und noch eine Strafe und die Zürcher Offense musste schon wieder ohne Punkte vom Feld.
Die Defense konnte die Seahawks in der Folge erneut stoppen, mit Glück konnten die Renegades den fallengelassenen Punt doch noch sichern. Zwei punktgenaue Pässe auf Ben Winkler brachten die Zürcher an die Redzone, doch der 3.Versuch endete mit einem incomplete pass. Die Zürcher nahmen ein Timeout und erzielten dann endlich wieder Punkte: ein Fieldgoal brachte sie mit 9: 7 in Führung.
Die Genfer machten dann auch dank Strafen der Renegades guten Raumgewinn, die Zeit lief immer weiter herunter, bis kurz vor Ende ein Fieldgoal die Seahawks erneut mit 9:10 in Führung brachte. Zürich musste an der eigenen 20 Yard Linie starten, zwei Passversuche brachten sie bis zur gegnerischen 40 Yard Line. Erneut stand QB Evans unter grossem Druck, konnte aber dennoch einen Pass in die Endzone werfen. Ein Pass Interference durch Genf verhinderte zwar den Touchdown, gab Zürich aber in der letzten Sekunde die Möglichkeit für ein weiteres Fieldgoal. Die Fans gaben noch einmal alles und mit der lautstarken Unterstützung flog der Ball ganz knapp über die Latte: Fieldgoal zum Endstand von 12:10.
Nach den Niederlagen von letzter Woche zeigten beide Zürcher Teams diesen Sonntag wieder ihre Stärke und feierten begeistert ihren Doppelsieg.
Das nächste Heimspiel findet am 4. Juni wieder in Witikon statt. Hoffentlich können die Renegades dann an den heutigen Erfolg anknüpfen und ein weiteres Footballfest feiern.

Für die Renegades: Sina Brüngger


Game 03 vs. Thun Tigers (23.04.2023 Zurich)

Gewitterstimmung über Zürich überträgt sich aufs Spiel
Zu Spielbeginn schien die Sonne noch über Witikon und die Renegades starteten mit zwei erfolgreichen Drives gut ins Spiel. Beim Spielstand 13:0 zogen die ersten dunklen Wolken auf und die Zürcher mussten den ersten Touchdown der Thun Tigers zulassen. Beim anschliessenden Drive der Zürcher Offense mussten sie den Ball punten  - der Punt flog über den Punter hinweg in die eigene Endzone, wo der Ball von den Tigers gesichert werden konnte: Touchdown Thun! Auch der Extrapunkt gelang den Tigern. Pünktlich zur Halbzeit verdunkelte sich der Himmel immer mehr und entleerte sich schliesslich mit voller Wucht über Witikon. Im Matsch konnten die Renegades mit einem Fieldgoal wieder die Führung übernehmen und dann mit einer Interception den Ball gleich wieder ihrer eigenen Offense zurückgeben. Doch dies konnte nicht in Punkte umgewandelt werden, im Gegenteil: Quarterback Clark Evans und sein Receiver missverstanden sich und eine Interception ermöglichte den Thunern, das Spiel auf ihre Seite zu wenden. Ein Touchdown durch einen knappen Pass beim dritten Versuch führte zum Zwischenstand 16:21. Die Zürcher Offense kam kaum mehr übers Feld, bei einem langen Drive kamen sie fast nur noch durch Laufspielzüge durch Evans vorwärts. Doch auch dieser Drive endete mit einer Interception – der Receiver wurde von Evans klar überworfen.  
Im letzten Quarter erzielten die Tigers einen weiteren Touchdown mit Extrapunkt. Und auch diesmal gelang es den Zürchern nicht, ihren langen Drive mit Punkten abzuschliessen. Knapp vor der Endzone wurden sie gestoppt und die Berner konnten die Uhr herunterspielen und beim Endstand von 16:28 das Knie nehmen.
Leider konnte Zürich nicht an die guten Ergebnisse der letzten beiden Spiele anknüpfen. Nun heisst es ab zur Videoanalyse, Fehler aufdecken und nächsten Sonntag beim Heimspiel gegen die Geneva Seahawks zeigen, was man daraus gelernt hat!
Für die Zurich Renegades: Sina Brüngger


Game 02 vs. Bern Grizzlies (16.04.2023 Bern)

Hier findest Du den Spielbericht von nau.ch

Sensation pur! Zürich Renegades demütigen Meister Bern Grizzlies in atemberaubendem Showdown
Die Zürich Renegades haben die Bern Grizzlies, amtierende Meister der Nationalliga A der Swiss American Football League, in einem furiosen Duell mit 31:12 vom Feld gefegt. Das Team, das letzte Saison noch auf dem letzten Platz rangierte, setzte damit ein gewaltiges Ausrufezeichen und zeigte eindrucksvoll, dass sie zur alten Stärke zurückgekehrt sind.
Die Zürcher feierten damit ihren zweiten Saisonerfolg, nachdem sie bereits die Winterthur Warriors bezwungen hatten. Bei den Bernern hingegen, die ihre ersten beiden Spiele verloren, dürfte die Stimmung am Boden sein. Ein Grund für den Niedergang der Grizzlies ist sicherlich der Abgang ihres Quarterbacks und Liga-MVP Clark Evans, der nun das Trikot der Renegades trägt.
Unter dem neuen Vorstand und mit dem ehemaligen Berner Headcoach Armand Mensen als Offensive Line Coach hat sich Zürich radikal verwandelt. Dieser triumphale Sieg sendet eine klare Botschaft an die Konkurrenz: Die Renegades sind das Team der Stunde und nur schwer zu schlagen.
Nachdem die Berner zunächst mit 6:0 in Führung gegangen waren, starteten die Renegades im zweiten Viertel ein wahres Offensivfeuerwerk. Angeführt von ihrem überragenden Quarterback Clark Evans, der erst einen Rushing Touchdown erzielte und später einen Passing Touchdown folgen liess, drehte Zürich das Spiel und ging mit einer 14:6 Führung in die Halbzeit. In der zweiten Hälfte schalteten die Renegades noch einen Gang höher: Die von Headcoach Alonso Espinosa perfekt eingestellte Verteidigung liess nur noch einen Touchdown zu, während die Offensive um den glänzend aufspielenden Evans noch zwei Passing Touchdowns und ein Field Goal nachlegte.
Clark Evans war ohne Frage der überragende Akteur auf dem Feld, und die gesamte Mannschaft der Renegades zeigte eine begeisternde Vorstellung. Dieses neue Team garantiert Hochspannung und mitreissenden Football in dieser Saison! Am Sonntag, den 23. April, empfangen die Zürcher zu Hause die Thun Tigers – ein weiterer Kracher, den man sich nicht entgehen lassen sollte!
Für die Zurich Renegades - Danny Toggenburger


Game 01 vs. W'thur Warriors (02.04 Zürich)

Bei den Seniors starteten die Zürcher mit der Offense erfolgreich ins Spiel und schlossen einen langen Drive mit 7:0 ab. Die Defense stand dem in Nichts nach und zwang Winterthur mit viel Druck an der eigenen 30 Yard-Line zum Punten.

Die zahlreichen Fans sahen danach zwei gute Drives mit Runs und Passes.

10 Yards vor der Endzone gab es einen unglücklichen Fumble von Zürich, der von den Warriors recovered wurde. Die Defense konnte dann aber mit gutem Druck einen Safety zum Spielstand von 9:0 erzielen.

Erneut bot die Zürcher Offense einen guten Drive, liess aber einige Bälle fallen. Einen vierten Versuch auszuspielen, scheiterte knapp mit einem weiteren incomplete Pass in der Endzone.

Doch die Offense konnte sich auf die Defense verlassen: wieder wurden die Warriors weit hinten zum Punt gezwungen. An die Top-Leistung der Defense konnte die Renegades-Offense leider nicht anknüpfen - auch sie wurde zum Punten gezwungen. 

Die Warriors spielten im Aufwind einen guten Drive, welcher jedoch im vierten Versuch mit einem langen unvollständigen Pass ebenfalls punktelos endete.

Die Zuschauer mussten sich weiter gedulden, denn ein erneuter Fumble der Renegades beendete einen ansonsten guten Drive an der gegnerischen 20 Yard Linie.

Und auch die Winterthurer konnten das Scoreboard nicht mehr zu ihren Gunsten verändern vor der Pause, verhinderten aber immerhin ein Yard vor der Endzone einen weiteren Zürcher Touchdown.

Nach der Pause starteten die Warriors mit einem Fumble und die Renegades konnten das Geschenk mit einem Drive zum Fieldgoal ausnutzen – Spielstand 12:0.

Die Warriors verkürzten auf 12:6, der Extrapoint gelang ebenfalls. Die Renegades konterten und erhöhten die Führung auf 19:7.

Die lautstarken Renegades-Fans unterstützten ihre Defense beim folgenden langen Winterthurer Drive und so wurde der vierte Versuch bei 2 Yards hart gestoppt.

Im letzten Drive des Spiels flutschte eine Beinahe-Interception doch noch einem konzentrierten Renegades-Receiver in die Hände und ermöglichte ein Big Play. Leider lief die Zeit nur ein Yard vor der Endzone aus und es blieb beim Spielstand von 19:7.

Die Renegades feierten ihren Doppelsieg mit ihren Fans und bedankten sich bei den Schiedsrichtern, Helfern und Zuschauern – ein gelungener Saisonauftakt der Seniors und ein perfekter erster Heim-Gameday!

Für die Zurich Renegades: Sina Brüngger

 

Fotos: Hans Berchtold


INSTAGRAM:

SPONSORS

Kontakt

Zurich Renegades

Postfach

8000 Zürich
Schweiz / Switzerland

office@renegades.ch